Denker Konstrukteur Verwalter Kommunikator Ästhet Zuhörer Kinästhet Visionär
Denker Konstrukteur Verwalter Kommunikator Ästhet Zuhörer Kinästhet Visionär

Lernpräferenztest Prof. Dr. Franz Josef Röll, Dr. Robert Löw


 
Eigenschaften für Lernpräferenz Visionär
   
Lernpräferenz Visionaer

Eigenschaften Visionär

Persönlichkeit des Visionärs

Ideen und Gesamtzusammenhänge sind für diesen Lerntyp bedeutsam. Er kann (avantgardistische) Entwürfe erstellen, Potentiale, Möglichkeiten und Visionen erkennen. Er sprüht voller Ideen und Impulse. Der Visionär ist selbstgenügsam, folgt seinen Ideen, Visionen und Eingebungen mit großem Enthusiasmus. Spontaneität und Ganzheitlichkeit prägen diesen Präferenztyp. Intuitive Problemlösungen, Experimentieren und Ausprobieren (Versuch und Irrtum) werden dem kognitiv-rationalen Denken vorgezogen. Dieser Lerntyp verfügt über die Fähigkeit des intuitiven Erfassens von Gesamtzusammenhängen. Er ist in der Lage, Hintergründe zu erspüren und noch nicht sichtbare Entwicklungen vorauszuahnen. Er wird dabei von einem sicheren Instinkt geleitet. Er umkreist das Problem/Arbeitsfeld aus einer distanzierten Position, kommt durch Eingebung zum Ergebnis. Seine Intuition richtet sich somit auf Wahrnehmungen aus dem Bereich des Unbewussten.
Der Visionär ist besonders befähigt, Konzepte aufzustellen und in bestehende Strukturen zu integrieren. Er toleriert Unsicherheit und Unvorhergesehenes. Sein Verhalten ist chancenbewusst und seine Denkweisen sind experimentell-visionär, somit unkonventionell. Er improvisiert, sucht und regt neue Lösungswege an, vertritt eigene Auffassungen, auch gegen die Mehrheit. Seine Veränderungsbereitschaft ist sehr hoch.
Wenn sich seine Vorstellungen nicht verwirklichen lassen, verschwindet das Interesse. Ebenso erlischt sein Interesse, wenn Projekte konkrete Formen annehmen. Routinearbeiten und Vorgaben machen ihm große Mühe. Es besteht die Gefahr, dass er in seinen inneren Vorstellungen aufgeht und den Kontakt zur Außenwelt verliert. Unter Druck flüchtet er.

Aktivitätspotential des Visionärs

Der Visionär liebt Herausforderungen, bewegt Dinge und Menschen, analysiert zielorientiert die Ausgangssituation und die Bedingungen, dabei nutzt und sucht er sachliche Hinweise und Informationen. Er entscheidet schnell und nimmt gerne die Initiative in die Hand, wirkt daher direkt, kompromisslos, kann aber auch hektisch, vorschnell und dominant erscheinen. Auch aufgrund seines starken Selbstbewusstseins ist er nicht so leicht durch äußere Einflüsse zu beeinflussen. Wegen seiner am Inhalt orientierten Qualitätsansprüche und seiner Konzentration auf das Wesentliche, was oft mit einem Anspruch an Perfektionismus verbunden ist, ist er erst zufrieden, wenn alle Dinge in sein Schema passen. Unter Druck neigt er zu impulsivem Verhalten.

Lebensphilosophie des Visionärs

Er sieht die Dinge, wie sie sein »könnten«. Seine Philosophie lautet: »Wiederhole nie, was du beherrschst.«

Typische Berufe des Visionärs

Typische Berufe für diesen Lernpräferenztyp sind: Künstler, Philosophen, Filmemacher und Unternehmer.

Lernstrategien des Visionärs

Dieser Präferenztyp ist auch als Lerner Individualist. Ihm kommt eigenständiges Lernen und ein individualisiertes Lernangebot entgegen. Sein favorisierter Lernstil ist interaktionsorientiert (aktiv und initiativ). Grundsätzlich bedarf er einer didaktischen Reichhaltigkeit. Vom freien Fluss von Ideen und Beiträgen lässt er sich sensibilisieren. Bilder, Grafiken, Animationen und Simulationen regen ihn an. Der Visionär reagiert spontan und positiv auf Lernexperimente (virtuelle Lerngruppen). Er kommt gut mit Hypertextstrukturen zurecht. Etablierte Verfahren stellt dieser Lerntyp in Zweifel, entdeckt bei sich und anderen verdeckte Lernpotentiale und greift nach korrigierenden Informationen, wenn der Lernweg blockiert ist.
 
 
 
 
© Prof. Dr. Franz Josef Röll, Dr. Robert Löw, Hochschule Darmstadt   |   Stand 26.03.2018
robertloew.de/lerntyp/visionaer/eigenschaften.html
 
nach oben